Tagung und Gespräche 2025 – Baukultur und Rendite

Baukultur und Rendite 12.11.2025

Universität St.Gallen

SQUARE an der Universität St.Gallen, Guisanstrasse 20, 9010 St. Gallen

Informationen

Datum: Mittwoch, 12. November 2025

Zeit: von 9.00 bis 17.30 Uhr mit anschliessendem Apéro 

Ort: Universität St.Gallen, SQUARE an der Universität St.Gallen, Guisanstrasse 20, 9010 St. Gallen 

Kosten: CHF 249
Sprachen: Deutsch
Interdisziplinärer Teilnehmerkreis

Anmeldung

Melden Sie sich über unsere Buchungsplattform an.

Jetzt anmelden

Mit der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Veranstalter (Stiftung Baukultur Schweiz und Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG) – Universität St.Gallen) bei Bedarf die Fotos/Videos in ihrer Kommunikation verwenden dürfen.

Baukultur und Rendite

Baukultur im Spannungsfeld von Rendite und Nachhaltigkeit

Wie lässt sich Rendite, Nachhaltigkeit und Baukultur in Einklang bringen?

Die Tagung «Baukultur und Rendite» bietet den Akteuren in der Bau- und Immobilienwirtschaft eine Plattform für Diskussionen rund um den Erfolgsfaktor «Baukultur» (Private (höhere Zahlungsbereitschaft) und Soziale Rendite (Lebensqualität, Landnutzung)). Dabei werden drei unterschiedliche Perspektiven eingenommen: (1) Welche Rolle spielt Baukultur bei der Bewertung, der Wertsteigerung und Rentabilität sowie der Anlagestrategie von Immobilienanlagegefässen? (2) Welche Synergien ergeben sich aus den baukulturellen Kriterien und ESG-Anforderungen? (3) Beide Perspektiven münden in die Frage: Wie lassen sich Quartiere resilient entwickeln bzw. sanieren und wie trägt das zukünftige Bauen (und zukünftige Stadtplanung) der Bewahrung von hoher Baukultur Rechnung?

  • Verbindung von Baukultur, Nachhaltigkeit und Anlagerendite als zentrale Herausforderung und Chance.
  • Prägung des öffentlichen Raums durch Baukultur, die ästhetische, funktionale und soziale Qualitäten integriert.
  • Förderung des Wohlbefindens und der Identifikation der Bürger mit ihrer Umgebung durch gute Baukultur.
  • Erfüllung der Anlageanforderungen von Investoren durch wirtschaftlich attraktive und nachhaltige Projekte.
  • Entwicklung innovativer Lösungen, die langfristige Wertsteigerungen und positive Beiträge zur Gesellschaft und Umwelt ermöglichen (Stadtplanung, Architektur, Baumaterial, Gestaltung öffentlicher Raum, …).

Die Tagung ermöglicht den Teilnehmenden über dieses Thema zu diskutieren und Handlungsempfehlungen an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft zu geben.

Programm 12.11.2025

Ab 9 Uhr

Empfang und Kaffee

9.30–10 Uhr

Eröffnung der Tagung

Botschaften von Politikern, die sich für die Baukultur engagieren. 
Enrico Slongo, Präsident Stiftung Baukultur Schweiz

10–12 Uhr inkl. Kaffeepause

Podium 1

Immobilienrendite und Baukultur: Ein Widerspruch?
Einführung: Prof. Dr. Roland Füss, Universität St.Gallen
Vortrag: Gabriela Theus (Asset Management) / Dr. Stefan Fahrläner (Bewertung)

Kaffeepause

Podiumsdiskussion (Moderation Prof. Dr. Roland Füss)
Teilnehmende:
1. Stiftung Baukultur Schweiz
2. Gabriela Theus (Asset Management) / Stefan Fahrländer (Bewertung)
3. Bankenexperte/in (Immobilienfinanzierung von Raiffeisenbank)
4. Projektentwickler (Implenia)

Öffnung der Podiumsdiskussion für Teilnehmende
Zusammenfassung: Erkenntnisse der Diskussion und Statement

12–13.30 Uhr

Stehlunch vor Ort

13.30–15 Uhr

Podium 2

Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von hoher Baukultur (baukulturelle Kriterien und Nachhaltigkeitsanforderungen)

Einführung: Prof. Dr. Franz Fuerst, University of Cambridge
(Prof. Dr. Gabriel M. Ahlfeldt, LSE)

Podiumsdiskussion (Moderation Prof. Dr. Franz Fuerst, University of Cambridge)

Teilnehmende:
1. Stiftung Baukultur Schweiz
2. Dr. Jörg Schläpfer, Wüest Partner AG
3. Marie Seiler, Swiss Life
4. Experte/in Nachhaltigkeitszertifikat

Öffnung der Podiumsdiskussion für Teilnehmende
Zusammenfassung: Erkenntnisse der Diskussion und Statement

15–15.30 Uhr

Kaffeepause

15.30–17 Uhr

Podium 3

Baukultur und die Zukunft des Bauens

Einführung: Tanja Sprünken, Case Study, Baumschlager Eberle St. Gallen AG

Podiumsdiskussion (Moderation Prof. Dr. Kathleen Kürschner-Rauck, Universität St.Gallen)

Teilnehmende:
1. Stiftung Baukultur Schweiz
2. Erol Doguoglu, Kantonbaumeister (Kanton St. Gallen)
3. Tanja Sprünken (Baumschlager Eberle St. Gallen AG)
4. Alice Hollenstein (Urban Psychologist, Co-Managing Director CUREM)
5. Dr. Robert Weinert (Wüest Partner AG)
6. Zukunftsforscher (Smart City, Urban Planning)

Öffnung der Podiumsdiskussion für Teilnehmende
Zusammenfassung: Erkenntnisse der Diskussion und Statement

17–17.30 Uhr

Schlusswort

Ab 17.30 Uhr

Apéro im SQUARE

Podien

Podium 1

Immobilienrendite und Baukultur: Ein Widerspruch?

Hier folgt ein Text zum Podium

Podium 2

Die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von hoher Baukultur (baukulturelle Kriterien und Nachhaltigkeitsanforderungen)

Hier folgt ein Text zum Podium

Podium 3

Baukultur und die Zukunft des Bauens

Hier folgt ein Text zum Podium

St. Gallen heisst Sie willkommen!

«Die Metropole der Ostschweiz zwischen Bodensee und Appenzellerland hat eine reizvolle, verkehrsfreie Altstadt. Typisch sind die buntbemalten Erker. Der Stiftsbezirk mit Kathedrale und Stiftsbibliothek ist UNESCO-Weltkulturerbe.»

Veranstalter

Die Stiftung Baukultur Schweiz in Zusammenarbeit mit Dr. Roland Füss, Professor of Real Estate Finance, Universität St.Gallen.

Stiftung Baukultur Schweiz

Die Stiftung Baukultur Schweiz ist eine nationale, neutrale und politisch unabhängige Stiftung. Sie wurde im Frühjahr 2020 gegründet. Sie bringt Akteure zusammen, schafft Plattformen, initiiert Prozesse und setzt sich für diejenigen ein, die Grundlagen für Baukultur erarbeiten oder umsetzen.

Kontakt

Stiftung Baukultur Schweiz
Geschäftsstelle
Postfach 1010
Elfenstrasse 19, 3000 Bern 6
Tel.: +41 31 356 90 00
info@stiftung-baukultur-schweiz.ch
www.stiftung-baukultur-schweiz.ch Design und Programmierung: www.stillhartkonzept.ch