

28. Februar 2025
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Die Zukunft der Schweizer Städte
Anlässlich der Gründung der Parlamentarischen Gruppe Städte hielt Stiftungsrätin Ariane Widmer im Herbst 2024 ein inspirierendes Referat zur Zukunft der Stadt.
Mehr

24. Januar 2025
Nadine Junghanns | Baukultur persönlich
Kinderfreundliche Baukultur – so gelingt’s
Eine kinderfreundliche Baukultur anerkennt und berücksichtigt die besonderen Anliegen von Kindern und Jugendlichen an den Raum.
Mehr

9. Januar 2025
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Rendezvous der Positionen am Forum Baukultur 2024
Im Herbst veranstaltete das Bundesamt für Kultur (BAK) das Forum Baukultur in Bern, das bereits zum vierten Mal stattfand. Auch die Stiftung Baukultur Schweiz trug mit einem Referat zum Anlass bei.
Mehr

6. Dezember 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Erfolgreicher Auftakt des neuen Formats «Baukultur im Unternehmen»
Losinger Marazzi im Dialog mit der Stiftung Baukultur Schweiz: 40 Projektleiter:innen der Immobilienentwicklerin und Totalunternehmung trafen sich in Solothurn zum baukulturellen Workshop.
Mehr

8. November 2024
Regula Steinmann | Baukultur persönlich
Schulthess Gartenpreis 2024 - Englische Anlagen Bern
Mit dem Schulthess Gartenpreis 2024 zeichnet der Schweizer Heimatschutz die Stadt Bern für die Sanierung der Englischen Anlagen aus.
Mehr

25. Oktober 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Jahrestagung 2024: Wo Vergangenes auf Zukünftiges trifft
Am 3. und 4. Oktober 2024 sind zahlreiche Gäste aus der ganzen Schweiz angereist, um am ersten Tag unserer Veranstaltung «Baukultur back to the future» im Palazzo Canavee in Mendrisio teilzunehmen.
Mehr

18. Oktober 2024
Stiftung Baukultur Schweiz / HSLU | Baukultur konkret
Baukultur konkret #3 – Siedlung Telli Aarau
Unter dem Titel «Baukultur konkret» fand im Juni 2024 die dritte Quartiersbegehung statt, in der Siedlung Telli in Aarau.
Mehr

16. Oktober 2024
Julien Steiner | Baukultur persönlich
Mise en valeur du patrimoine bâti horloger biennois
La ville de Bienne a un riche patrimoine bâti hérité de l’industrie horlogère. Un projet des autorités vise désormais à le mettre en valeur.
Mehr

2. Oktober 2024
Enrico Slongo | Baukultur persönlich
Jahrestagung «Baukultur back to the future»
Ansprache von Enrico Slongo an der Tagung «Baukultur back to the future» vom 03.10.2024.
Mehr

2. Oktober 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Neuerscheinung Publikation «Baukultur und Recht»
Wie lässt sich das Recht nutzen, um eine hochwertige Baukultur zu fördern? Diese Frage steht im Zentrum der Publikation «Baukultur und Recht», die auf den Erkenntnissen unserer Tagung 2023 beruht.
Mehr

25. September 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Gemeinsam die Zukunft der Baukultur gestalten
Am 20. August 2024 versammelten sich führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Architektur, um an einem besonderen Event teilzunehmen: am «Baukulturellen Get Together» der Stiftung Baukultur Schweiz.
Mehr

23. August 2024
Christine Herrmann | Baukultur persönlich
Lebensraum mit jungen Kindern gestalten – Projektwoche Aufwertung Pausenplatz
Vom 10. bis 14. Juni 2024 verwandelte sich der Pausenplatz des Schulhauses Markus in eine bunte Oase.
Mehr

26. Juni 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Erster Pilotworkshop «Baukultur im Kanton»
Im Rahmen des Workshops diskutierten Beteiligte aus Politik, Planung und Wirtschaft darüber, was eine hohe Baukultur dem Kanton Glarus bringt und wie sie umgesetzt werden kann.
Mehr

6. Juni 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Das Comeback der gestapelten Stadt
In Bern Wankdorf soll auf einer Grundfläche von rund 34'000 m2 eine gestapelte Stadt mit einer Geschossfläche von über 100'000 m2 entstehen.
Mehr

29. Mai 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Jahrestagung 2024 im Rahmen der Biennale Svizzera del Territorio in Mendrisio/Lugano
Im Oktober 2024 findet das vierte Jahreskolloquium der Stiftung Baukultur Schweiz im Rahmen der Biennale Svizzera del Territorio in Mendrisio und Lugano statt.
Mehr

24. Mai 2024
André Bideau | Baukultur persönlich
Interdependenzen
Die Beziehung zwischen Kunst und Architektur ist kein neues Thema. Sie wird jedoch brisant, wenn sie als Gradmesser der städtischen und politischen Öffentlichkeit analysiert wird.
Mehr

7. Mai 2024
Rebekka Ray | Baukultur persönlich
Quartierforscher:in. Schüler:innen erkunden Baukultur
In Städten sind sie Quartierforscher:innen , andernorts vielleicht eher Dorfforscher:innen – in jedem Fall aber sind es Schüler:innen, die Themen der Baukultur nachgehen.
Mehr

23. April 2024
Dr. Korinna Zinovia Weber | Baukultur persönlich
Eine Kirche wechselt Konfession. Zur Gr.-Orth. Allerheiligenkirche in München
Kirchenumnutzungen sind in den letzten Jahrzehnten immer wieder in den Schlagzeilen. Nur in seltenen Fällen behält die Kirche dabei ihre Funktion als Gotteshaus bei. Ein Beispiel aus München:
Mehr

12. April 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Neuer Aktionsplan Baukultur
Bei frühlingshaftem Wetter fand im März der «Runde Tisch Baukultur Schweiz» statt. Dabei wurde auch der neue Aktionsplan der Strategie Baukultur des Bundes für die Jahre 2024 bis 2027 vorgestellt.
Mehr

4. April 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Erfolgsfaktor Baukultur – erster Pilotworkshop im Kanton Glarus
Zusammen mit Andrea Wittwer Joss, Kantonsarchitektin Kanton Glarus und Beirätin unserer Stiftung, haben wir einen Workshop konzipiert.
Mehr

19. März 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur konkret
Baukultur konkret #2 – Erlenmatt Basel
Unter dem Titel «Baukultur konkret» fand im Oktober 2023 die zweite Quartiersbegehung statt. Dieses Mal in der Erlenmatt Basel.
Mehr

5. März 2024
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Swiss Case Studies - aktive Förderung der hohen Baukultur
Interview mit Peter Staub, Direktor der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.
Mehr

27. Februar 2024
Paola Viganò, Boris Buzek | Baukultur persönlich
Nationales Forschungsprogramm «Baukultur. Für einen ökologischen und sozialen Wandel der gebauten Umwelt»
Noch bis Ende Monat können Forschende eine Projektskizze für das ausgeschriebene Programm einreichen.
Mehr

22. Februar 2024
André Bideau | Baukultur persönlich
Eine neue Auslegeordnung für das Opernhaus Zürich?
Die Abrisswelle in Schweizer Städten, allen voran Zürich, sorgt für Kontroversen.
Mehr

19. Dezember 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
«Baukultur bedeutet Verantwortung»
Interview mit Urs Marti, Stadtpräsident von Chur. Er spricht über Baukultur: Bewahrung und Erneuerung von Gebäuden sowie deren Herausforderungen.
Mehr

29. November 2023
ALLEN & CRIPPA | Baukultur persönlich
Die Evolution unserer Baureglemente
Vom Einfamilienhausquartier zur zukunftsfähigen Siedlungsplanung: Wie das Baureglement unsere Gesellschaft und Umwelt verändert und warum ein radikaler Paradigmenwechsel nötig ist.
Mehr

21. November 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Hohe Baukultur - ESG inklusive
Hohe Baukultur verbindet Baukultur mit Qualität. Doch resultiert hieraus auch ESG-Konformität? Nachfolgend unser Diskussionsbeitrag an der Veranstaltung vom 21.11.2023 von Wüest Partner AG in Zürich.
Mehr

17. November 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Hohe Baukultur braucht Gestaltungsraum
Unter dem Titel «Baukultur und Recht» wurden die rechtlichen Grundlagen, auf denen Baukultur entstehen kann, näher beleuchtet.
Mehr

7. November 2023
Enrico Slongo | Baukultur persönlich
Hohe Baukultur braucht Gestaltungsraum
Ansprache von Enrico Slongo an der Tagung "Baukultur und Recht" vom 08.11.2023
Mehr

21. September 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Landen in schönster Kulisse
Die 34 Grad Celsius im Schatten am Abend des 22. Augusts konnte die illustre Gruppe nicht abhalten, sich im Garten der Geschäftsstelle zu einem informellen Get Together zu treffen.
Mehr

25. August 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Sehenswerte 18. Architekturbiennale
Auch wenn sie sich zum 18. Mal wiederholt, ist vieles an der aktuellen Architekturbiennale in Venedig neu. Mit zwei Ausstellungsorten (Giardini/Arsenale) erstreckt sie sich noch bis zum 26. November.
Mehr

3. August 2023
Senta van de Weetering | Baukultur persönlich
Baukultur: mehr als die Erhaltung von alten Dorfkernen
Baukultur – da denkt man an schöne Gebäude oder historische Altstädtchen. HSLU-Expertin Alexa Bodammer sagt, es gehe weit darüber hinaus. Baukultur habe viel damit zu tun, wie wir zusammenleben.
Mehr

6. Juli 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
«Kind, Baukultur ist, wenn dir das Herz aufgeht»
Baukultur will definiert sein. Zum Beispiel als Ort, an dem wir uns wohlfühlen, oder als Dornröschen, das es selbst in der Agglo wach zu küssen gilt.
Mehr

13. Juni 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
«Man findet in jeder Epoche hohe Baukultur»
Interview mit Gabriela Theus, anlässlich der Wahl zur Stiftungsrätin der Stiftung Baukultur Schweiz am 8. Juni 2023.
Mehr

13. Juni 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
«Baukultur ist Breitensport»
Interview mit Christian Schnieper anlässlich der Wahl zum Stiftungsrat der Stiftung Baukultur Schweiz am 8. Juni 2023.
Mehr

25. Mai 2023
Simon Marius Zehnder | Baukultur persönlich
Pavillon Le Corbusier
Sämtliche Theorien Le Corbusiers fliessen in seinem letzten verwirklichten Gebäude als Gesamtkunstwerk im Zürcher Seefeld zusammen und sind für die Öffentlichkeit zugänglich.
Mehr

10. Mai 2023
Dr. Peter Burkhalter | Baukultur persönlich
Der Kanton Bern definiert anerkannte qualitätssichernde Verfahren
„Rechtssicherheit nach qualitätssichernden Verfahren“: So der Wortlaut der Motion, die nun Anfangs April 2023 gesetzlich umgesetzt wurde.
Mehr

4. Mai 2023
Michaela Pöschik | Baukultur persönlich
Der Liegenschaftswert – ein Messwert für Baukultur?
Bei den Marktteilnehmern der Immobilienwelt nimmt die Baukultur einen hohen Stellenwert ein - nicht zuletzt da Liegenschaftswerte Aspekte der Baukultur in vielfältiger Weise widerspiegeln.
Mehr

20. April 2023
Debora Leuenberger | Baukultur persönlich
Der Dr. Jost Hartmann-Preis der Stadt Bern
Seit 1988 verleiht die Stadt Bern den Dr. Jost Hartmann-Preis. Zeit, für einen Rückblick. Bild: Das sanierte Parlamentsgebäude, A. Gempeler, 2008.
Mehr

28. März 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
«Auf dem langen Weg zur Baukultur»
Der Berner Kantonsbaumeister Lorenz Held erläutert im Gespräch, wieso der Kanton Bern die Stiftung Baukultur Schweiz unterstützt.
Mehr

14. März 2023
David Ritz | Baukultur persönlich
Mit einem einzigartigen Hotelprojekt den schützenswerten Ortskern erhalten und beleben
Ein dezentrales Hotel stellt für das Walliser Bergdorf Grengiols eine geeignete Antwort auf geänderte Rahmenbedingungen dar und ermöglicht den Erhalt schützenswerter Bausubstanz.
Mehr

23. Februar 2023
Susanne Schindler | Baukultur persönlich
Ersatzneubau-Geschichte: lokale und globale tabula rasa
Wie lässt sich eine aktuelle Herausforderung sowohl geschichtlich, baukulturell als auch im internationalen Kontext diskutieren? Ein Ausstellungsbeitrag des MAS GTA liefert Ansätze.
Mehr

10. Februar 2023
Antje Waterholter | Baukultur persönlich
Metamorphose der Arbeitswelt – Eine vertiefte Betrachtung sich wandelnder Arbeitsorte
Büroumgebungen waren und sind aufgrund von Megatrends und Krisen weitreichenden Veränderungen unterworfen. Agile und adaptive Raumstrukturen werden zunehmend wichtiger.
Mehr

2. Februar 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
«Hohe Baukultur ist eine Haltung, eine Überzeugung, eine Investition»
Im Frühjahr 2020 wurde die Stiftung Baukultur Schweiz gegründet. Nach mehr als zwei Jahren reden wir mit Enrico Slongo, Stadtarchitekt in Freiburg und Stiftungsratspräsident, über Baukultur.
Mehr

20. Januar 2023
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur konkret
Quartiersbesichtigung, die bewegt
Im Sommer 2022 besuchte die Stiftung Baukultur Schweiz in Zusammenarbeit mit der HSLU das Quartier Zwicky-Süd in Dübendorf an der Grenze zu Zürich und Wallisellen.
Mehr

22. Dezember 2022
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Baukultur im Bestand
Die zweite Jahrestagung mit Thema «Baukultur im Bestand» fand am 23. und 24. November 2022 an der EPFL in Lausanne statt.
Mehr

25. November 2022
Jenny Keller | Baukultur persönlich
Sorgfalt im engen Territorium von Genf
Wir gratulieren unserer Stiftungsrätin Ariane Widmer Pham herzlich zum Preis der Stiftung Brandenberger, der ihr am 19. November feierlich übergeben wurde. Lesen Sie mehr dazu im folgenden Interview.
Mehr

4. Oktober 2022
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Stadt und Baukultur - Fünf Thesen
Die Stiftung Baukultur Schweiz legt in dieser Publikation fünf Thesen für eine hohe Baukultur vor.
Mehr

6. September 2022
Christoph Reding | Baukultur persönlich
Das Dorf – eine Würdigung
Tausende in ihrer Gesamtheit noch unerforschter Dörfer verteilen sich über die Schweizer Landschaften.
Höchste Zeit sich grundsätzliche Gedanken zu deren Bedeutung und Erforschung zu machen.


23. August 2022
Susanne Zenker | Baukultur persönlich
Quartiere mit hoher Baukultur schaffen – ein breit abgestützter Prozess
Wie lassen sich lebenswerte, qualitätsvolle und Akzeptanz findende Quartiere entwickeln?
Mehr

11. August 2022
Jenny Keller | Baukultur persönlich
«Rendite und Baukultur sind kein Widerspruch»
Wie steht es um die Baukultur aus Investorensicht? Valentin Müller rekapituliert angesichts der ersten Veranstaltung in der Reihe «Erfolgskultur Baukultur».
Mehr

26. Juli 2022
Helen van Vemde für die Stiftung Sotto Voce mit Christian W. Blaser für die Stiftung Architektur Dialoge | Baukultur persönlich
Die erste Architekturwoche Basel: zusammen sind wir stärker.
Das ambitionierte Projekt einer biennalen Architekturwoche Basel will das breite Publikum ansprechen und Plattform für Architektur und Stadtentwicklung sein.
Mehr

15. Juli 2022
Stiftung Baukultur Schweiz | Baukultur persönlich
Quartierbesichtigung in Zwicky Süd, Dübendorf - Interview mit Lukas Bühlmann
Zusammen mit der Hochschule Luzern lud die Stiftung Baukultur Schweiz ins Quartier Zwicky-Süd zu einer Diskussion der besonderen Art ein.
Mehr

12. Juli 2022
Rebekka Ray | Baukultur persönlich
Quartierforscher:in. Schüler:innen erkunden Baukultur
Der Schweizer Heimatschutz engagiert sich für die baukulturelle Bildung in den Schweizer Schulen und entwickelt dafür ein Vermittlungsangebot, das das Bewusstsein fördern und den Blick schärfen soll.
Mehr

28. Juni 2022
Kathrin Siebert | Baukultur persönlich
«Baukultur betrifft uns alle»
«Kultur bezeichnet alles, was Menschen geschaffen haben und wie sie ihr Zusammenleben gestalten. Baukultur beschreibt die gebaute Umwelt, die dabei entsteht.» (aus Video «Baukultur betrifft uns alle»)
Mehr

14. Juni 2022
Marc Pfister | Baukultur persönlich
Was wir von Alpiner Baukultur lernen können
Bauen in den Alpen heisst Chalet, Hotelkasten und Bauernhaus. Nicht ganz: Eine blühende Baukultur setzt mit viel Mut innovative Trends für die Zukunft.
Mehr

31. Mai 2022
Harald R. Stühlinger, Christina Haas, Torsten Korte, Anne-Catherine Schröter | Baukultur persönlich
Baukulturen der Schweiz 1945-1975 / Kontexte - Strategien - Perspektiven
Das Forschungsprojekt ‚Baukulturen der Schweiz 1945-1975’ untersucht die gebaute Umwelt in den Jahren des Wirtschaftsbooms der ‚Trente Glorieuses’.
Mehr

24. Mai 2022
Gruppe Bibergeil | Baukultur persönlich
Les Argovies - Identität des Dazwischen | Forêt en plus
Um sich einem Ziel anzunähern braucht es eine Vision. Deshalb ist es für die Erneuerungsfähigkeit einer Gesellschaft unerlässlich sich mit Zukunftsbildern zu beschäftigen.
Mehr

17. Mai 2022
Anna Florin | Baukultur persönlich
Retten, was noch zu retten ist, um lebendige Dörfer zu erhalten
Anna Florin ist eine politische Bewegung, die im Unterengadin das zu retten versucht, was für eine Dorfgemeinschaft vital ist.
Mehr

10. Mai 2022
Luca Riggio | Baukultur persönlich
Potenziale veranschaulichen – Vom begreifbaren Entwurf zum Leitbildplan
Der Architekturentwurf als Instrument für die Schaffung von qualitativen statt quantitativen Zonenreglementen.
Mehr

3. Mai 2022
Aita Flury | Baukultur persönlich
Bauliche Identität - Erste Engadiner Architekturtage 21.-23. Oktober 2021 in der Fundaziun Nairs in Scuol - Teil 1
Das von den beiden Architekten Roger Boltshauser und Christian Inderbitzin kuratierte Kolloquium der ersten Engadiner Architekturtage thematisierte die bauliche Identität.
Mehr

3. Mai 2022
Aita Flury | Baukultur persönlich
Bauliche Identität - Erste Engadiner Architekturtage 21.-23. Oktober 2021 in der Fundaziun Nairs in Scuol - Teil 2
Das von den beiden Architekten Roger Boltshauser und Christian Inderbitzin kuratierte Kolloquium der ersten Engadiner Architekturtage thematisierte die bauliche Identität.
Mehr

26. April 2022
Silke Langenberg und Stadtzürcher Heimatschutz | Baukultur persönlich
Verlust von Wert und Identität - Ein Gespräch über materielle und immaterielle Kulturgüter
Das folgende Gespräch greift die gegenwärtige Diskussion über den im Februar 2021 entschiedenen Wettbewerbs ‚Maaglive’ auf dem Maag Areal in Zürich auf.
Mehr

19. April 2022
Ekaterina Nozhova | Baukultur persönlich
Historische hohe Baukultur: das Denkmal als Anstoss zum Weiterdenken
Historische Bauten und Anlagen als wichtige Elemente einer hohen Baukultur
Mehr

12. April 2022
Gabriela Theus | Baukultur persönlich
Gelebte Vielfalt in der gestapelten Stadt
Auf dem Areal Wankdorfcity 3 in Bern soll ein quirliger Quartierteil entstehen. Ist das an diesem unwirtlichen Ort überhaupt möglich?
Mehr

5. April 2022
Marina Tüscher | Baukultur persönlich
Wie der Standard Nachhaltiges Bauen ‚Städtebau und Architektur’ misst – Teil II
Raumluftqualität, Lebenszykluskosten oder Energiebedarf eines Gebäudes lassen sich zweifelsohne berechnen. Anhand welcher Kriterien aber lässt sich städtebauliche Qualität messen?
Mehr

29. März 2022
Marina Tüscher | Baukultur persönlich
Wie der Standard Nachhaltiges Bauen ‚Städtebau und Architektur’ misst - Teil I
Raumluftqualität, Lebenszykluskosten oder Energiebedarf eines Gebäudes lassen sich zweifelsohne berechnen. Anhand welcher Kriterien aber lässt sich städtebauliche Qualität messen?
Mehr

22. März 2022
Reto Pfenninger | Baukultur persönlich
Micro-Apartmentsiedlung ‚Wagonlits’. Neues Wohnen auf kleinem Raum in Schlieren
Die Apartmentsiedlung ‚Wagonlits’ in Schlieren der ECOREAL Schweizerische Immobilien Anlagestiftung ist ein Bauvorhaben mit 168 Microapartements von grösstenteils 33m2 Wohnfläche.
Mehr

15. März 2022
Valentin Müller | Baukultur persönlich
Kleinwohnungen im Licht der Pandemie - eine Standortbestimmung
Die Pandemie hat zu Veränderungen in der Wohnungsnachfrage geführt. Wohnungen an zentralen Lagen mit einem oder zwei Zimmern werden in der Schweiz weniger nachgefragt als noch im Februar 2020.
Mehr

8. März 2022
Aita Flury, Rita Illien, Vittorio Magnago Lampugnani, Peter Märkli, Jonathan Sergison | Baukultur persönlich
Erfahrungen und Möglichkeiten, Teil V - Regulierungen
Das Gespräch mit Peter Märkli (PM), Rita Illien (RI), Vittorio Magnago Lampugnani (VML) und Jonathan Sergison (JS) unter der Leitung von Aita Flury (AF) fand am 26. August 2021 in Zürich statt.
Mehr

1. März 2022
Aita Flury, Rita Illien, Vittorio Magnago Lampugnani, Peter Märkli, Jonathan Sergison | Baukultur persönlich
Erfahrungen und Möglichkeiten, Teil IV - Urban Codes
Das Gespräch mit Peter Märkli (PM), Rita Illien (RI), Vittorio Magnago Lampugnani (VML) und Jonathan Sergison (JS) unter der Leitung von Aita Flury (AF) fand am 26. August 2021 in Zürich statt.
Mehr

22. Februar 2022
Aita Flury, Rita Illien, Vittorio Magnago Lampugnani, Peter Märkli, Jonathan Sergison | Baukultur persönlich
Erfahrungen und Möglichkeiten, Teil III - Städtische Dichte
Das Gespräch mit Peter Märkli (PM), Rita Illien (RI), Vittorio Magnago Lampugnani (VML) und Jonathan Sergison (JS) unter der Leitung von Aita Flury (AF) fand am 26. August 2021 in Zürich statt.
Mehr

15. Februar 2022
Aita Flury, Rita Illien, Vittorio Magnago Lampugnani, Peter Märkli, Jonathan Sergison | Baukultur persönlich
Erfahrungen und Möglichkeiten, Teil II - Lernen von Glarus Nord
Das Gespräch mit Peter Märkli (PM), Rita Illien (RI), Vittorio Magnago Lampugnani (VML) und Jonathan Sergison (JS) unter der Leitung von Aita Flury (AF) fand am 26. August 2021 in Zürich statt.
Mehr

8. Februar 2022
Aita Flury, Rita Illien, Vittorio Magnago Lampugnani, Peter Märkli, Jonathan Sergison | Baukultur persönlich
Erfahrungen und Möglichkeiten, Teil I - Grosse Pläne
Das Gespräch mit Peter Märkli (PM), Rita Illien (RI), Vittorio Magnago Lampugnani (VML) und Jonathan Sergison (JS) unter der Leitung von Aita Flury (AF) fand am 26. August 2021 in Zürich statt.
Mehr

1. Februar 2022
Stefan Kurath | Baukultur persönlich
Baukultur - oder wie das Gute in das Gebaute kommt
Über die Notwendigkeit gesellschaftlicher Verbindungen in Architektur und Städtebau.
Mehr

25. Januar 2022
Balz Halter | Baukultur persönlich
Die Angst vor dem grossen Plan
Die Agglomeration ist das Dilemma unserer Raumplanung. Wir drücken uns seit sechs Dekaden um den Entscheid ob Stadt oder Land.
Mehr

18. Januar 2022
Stefan Kunz | Baukultur persönlich
Die Genfer Gemeinde Meyrin erhält den Wakkerpreis 2022
Mit dem Wakkerpreis 2022 zeichnet der Schweizer Heimatschutz die Gemeinde Meyrin (GE) aus.
Mehr

11. Januar 2022
Andrea Wiegelmann | Baukultur persönlich
Stadtplanung im grossen Massstab - Zürich und der Kommunale Richtplan
Angesichts der erforderlichen inneren Verdichtung braucht es in Zürich (wieder) den Blick auf die Stadt als Ganzes.
Mehr

30. Dezember 2021
Andrea Schaer, Sarah Wiederkehr | Baukultur persönlich
Eine lange Geschichte, Neubauten und frische Ideen
Im Spannungsfeld zwischen Neubauten, historischem Erbe, top-down-Planung und bottom-up-Initiativen erwacht das Bädergebiet von Baden (AG) aus dem Dornröschenschlaf.
Mehr

21. Dezember 2021
Tom Avermaete | Baukultur persönlich
Die Tabula scripta als Alternative
Architekten und Stadtplaner sollen ihre städtebaulichen Projekte stärker als eine Auseinandersetzung mit vorhandenen Gebäuden, Freiräumen, Materialien und Nutzungen betrachten.
Mehr

13. Dezember 2021
Ivo Bösch | Baukultur persönlich
Architekturwettbewerb – Silber der Baukultur
Ohne Projektwettbewerb keine Baukultur. Doch Digitalisierung, Klimakrise und Partizipation werden wohl auch unsere Wettbewerbskultur verändern.
Mehr

6. Dezember 2021
Ludmila Seifert | Baukultur persönlich
Raumplanung neu denken
Über das Unbehagen in der Siedlungsentwicklung
Mehr

29. November 2021
Joris Allemann, Tim Keim, Spyridon N. Koulouris | Baukultur persönlich
Zürich West - Die Lebenswerte Stadt
Eine Masterthesis mit Fokus auf städtebauliche, gesellschaftliche und planungskulturelle Veränderungen im 21. Jahrhundert
Mehr

10. November 2021
Marianne Burkhalter | Feuilleton
Gestaltungsbeirat Salzburg
Baukultur entsteht nicht durch eine Flut von Gutachten, sondern es braucht Kommissionen, die sich immer wieder auf die veränderten Situationen einlassen und sich an Visionen messen.
Mehr

10. November 2021
Werner Binotto | Feuilleton
Städtebau und Architektur als Spiegel unserer Gesellschaft
Es ist verfänglich, wenn wir von ‚guter und schlechter Baukultur’ sprechen. Die Baukultur umfasst all unsere Planungs- und Bautätigkeiten. Es ist die Sicht auf das Ganze.
Mehr

10. November 2021
Marcel Smets | Feuilleton
Der Beitrag eines Baumeisters zur Baukultur - Eine retrospektive Betrachtung
Baukultur drückt ein bestimmtes Merkmal einer bestimmten Gesellschaft aus. Baukultur ist weniger kurzfristigen Veränderungen unterworfen, vielmehr kann sie sich über längere Zeiträume entwickeln.
Mehr

10. November 2021
Katrin Gügler | Feuilleton
Baukultur im Wandel
Fachwelt, Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit: Gemeinsam sind wir auf der Suche nach einer ‚guten’ Baukultur, nach passenden Definitionen und guten Handlungsansätzen.
Mehr

10. November 2021
Susanne Eliasson | Feuilleton
Die Gartenmetropole
Die Gartenmetropole ist eine Art und Weise die grossen Wohngebiete zu betrachten, die wir in den letzten Jahrzehnten ausserhalb unserer Stadtzentren gebaut haben...
Mehr

10. November 2021
Kees Christiaanse | Feuilleton
Baukultur und die HafenCity
Baukultur ist eine akzeptierte Form von Plagiat. Sie entsteht durch den lokalen Stand der Bautechnik, die das Ergebnis kumulativer Erkenntnisse der Technik ist.
Mehr

10. November 2021
Salvador Rueda Palenzuela | Feuilleton
Superblöcke als Grundlage für ein neues Modell der Mobilität und des öffentlichen Raums - Barcelona als Beispiel
Mobilität ist eine der Nutzungen des öffentlichen Raums, aber nicht die einzige. Ihr Zweck ist vor allem die Funktionalität der städtischen Systeme.
Mehr

8. November 2021
Thomas Schregenberger | Baukultur persönlich
Archijeunes erhält den DAM Architectural Book Award 2021
Unser «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» hat einen renommierten Preis gewonnen. Davon aber, baukulturelle Bildung im Curriculum von Schulen zu verankern sind wir noch weit entfernt.
Mehr

25. Oktober 2021
Thomas Kissling, Günther Vogt, Rolf Weingartner | Baukultur persönlich
Alpine Landschaften profilieren
Eine Projektskizze
Mehr

18. Oktober 2021
Susanne Zenker | Baukultur persönlich
Comment créer un morceau de ville?
Développer en Suisse de nouveaux quartiers représente des démarches de longue haleine. Comment accompagner un projet depuis ses premières esquisses jusqu’à sa réalisation?
Mehr

11. Oktober 2021
Sandra Bühler und Christian Wagner | Baukultur persönlich
Des “Kuhschweizers” Baukultur
Über Identität und Werte in der Stadt-Land-Debatte
Mehr

4. Oktober 2021
Manuel Pestalozzi | Baukultur persönlich
Die Photovoltaik und das Ortsbild
Aufgesetzte oder integrierte Photovoltaik als Störfaktor im Ortsbild: Nördlich der Landesgrenzen schlagen Fachleute Alarm.
Mehr

27. September 2021
Aita Flury | Baukultur persönlich
Normen, Ordnungen und Baukultur
Ein Kommentar zum 1. SIA Ordnungstag vom 16. September 2021 im Kongresshaus Zürich
Mehr

23. September 2021
Cristina Zanini Barzaghi | Baukultur persönlich
Ingegneria fra civiltà e paesaggio
Invito a trasformare l’ingegneria civile in ingegneria paesaggistica: una disciplina attenta non solo alla tecnica ma anche alla storia, all’ambiente e alla società.
Mehr

13. September 2021
www.klimaoffensive.ch | Baukultur persönlich
Netto-Null braucht hohe Baukultur
Die wichtigsten Akteurinnen und Akteure in den Bereichen Kulturerbe, Architektur, Landschaftsarchitektur und Raumplanung der Schweiz haben gemeinsam die Klimaoffensive Baukultur lanciert.
Mehr

9. Juli 2021
Peter Burkhalter | Baukultur persönlich
Baukultureller Dialog in Wil
Die Stadt Wil stellt sich dem baukulturellen Dialog über den Natur- und Kulturgüterschutz
Mehr

30. Juni 2021
Vittorio Magnago Lampugnani | Baukultur persönlich
Urbanität, Geld und Schönheit
Interview mit Vittorio Magnago Lampugnani
Mehr

10. Juni 2021
Aita Flury | Baukultur persönlich
How will we live together?
Impressionen von der Ende Mai eröffneten Architekturbiennale in Venedig, einer Stadt, in welcher läuternde Nebenwirkungen der Pandemie noch immer präsent sind.
Mehr